Bewilligte Projekte des Kooperationsprogramms

Projektliste aktualisiert am: 13.11.2023

Bei der Umsetzung des Kooperationsprogramms Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen erhielten bisher 70 Projekte einen Fördervertrag.
Die förderfähigen Gesamtausgaben dieser Projekte betragen zusammen 149,132 Mio. Euro. Diese Ausgaben werden durch die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit insgesamt 126,108 Mio. Euro kofinanziert.

EU-Förderung der bewilligten Projekte
Prioritätsachse
Anzahl
EFRE-Mittel
1 - Natur und Kultur
22
45,342 Mio. EUR
2 - Verkehr und Mobilität
2
22,759 Mio. EUR
3 - Bildung
8
11,951 Mio. EUR
4 - Grenzübergreifende Kooperation
30
38,163 Mio. EUR
5 - Technische Hilfe
8
7,893 Mio. EUR

LosBonasus – Crossing! Verbesserung des grenzüberschreitenden Wildtiermanagement für Wisent und Elch



Prioritätsachse: 1 - Natur und Kultur

Projektnummer: INT144

Projektbeschreibung:

Elch und Wisent streiften einst durch die Wälder Europas. Lebensraumverlust, Jagd und Wilderei führten zur Ausrottung des Wisents in Polen und Deutschland, wenige Elche konnten in den polnischen Wäldern überleben. Zucht- und Wiederauswilderungsprogramme sowie verbesserte Schutzvorschriften trugen zur langsamen Erholung der Bestände beider Arten in Polen bei, die zunehmend ihren Weg nach Deutschland finden. Für die Biodiversität eine Chance, birgt die Rückkehr der Großsäuger auch Herausforderungen für Mensch und Tier. Diese finden sich dort, wo menschliche Interessen und Bedürfnisse der Tiere kollidieren. Dazu zählen mögliche Schäden für Land- und Forstwirtschaft, Kollisionen im Straßenverkehr sowie Mensch-Tier-Begegnungen in Naherholung und Jagd. Wo und wie viele Tiere sich im deutsch-polnischen Grenzbereich aufhalten bzw. wo mögliche Konfliktpotentiale liegen, ist aufgrund einer fehlenden, grenzübergreifenden Kooperation in Management, Monitoring und Forschung unklar. Auch gemeinsame Wissens-, Handlungs- und Kommunikationsstrukturen zwischen den beiden Ländern fehlen bisher.
Die Initiierung und Verbesserung eines grenzüberschreitenden Wildtiermanagements für Wisent und Elch im Programmgebiet, in Einklang mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen der Region, bildet daher das zentrale Projektziel. Die Unterziele setzen an den beschriebenen, gegenwärtigen Herausforderungen an:
1. Schaffung einer soliden Wissens- und Entscheidungsgrundlage zu Verbreitung und Lebensraumansprüchen von Wisent und Elch in beiden Ländern;
2. Gemeinsame und grenzübergreifend abgestimmte Entwicklung und Initiierung von Managementoptionen für ein konfliktarmes Zusammenleben mit Wisent und Elch;
3. Akzeptanzschaffung durch Einbeziehung relevanter Stakeholder und Interessensvertreter sowie Umweltbildung und –Kommunikation in der Projektregion .
Die wichtigsten Ergebnisse des Projektes werden sein:
1. Umfassendes Online- und Printkartenmaterial zu Lebensraumeignung, Wanderkorridoren und potentiellen Konfliktherden;
2. Maßnahmenkatalog und Absichtserklärung für ein gemeinsames, grenzüberschreitendes Wildtiermanagement von Wisent und Elch;
3. Partizipations-, Bildungs- und Kommunikationsmaterialien sowie eine Wisent-Elch-Einsatzgruppe zur Akzeptanzschaffung und Entschärfung akuter Konflikte.
Das Projekt trägt zum Programmziel „Verbesserung der Biodiversität“ bei: Das Kartenmaterial erfasst die genutzten und potenziellen Lebensräume von Wisent und Elch, und somit die Fläche, die dem Erhalt und der Verbesserung der Biodiversität dient. Darauf aufbauend werden Maßnahmen für das Management von Elch und Wisent auf diesen Flächen entwickelt. Von den Ergebnissen profitieren auch Zielgruppen wie Entscheidungsträger und Behörden, Land- und Forstnutzer sowie die Bevölkerung. Die frühzeitige Information und aktive Einbindung von Schlüsselakteuren, die mit dem nötigen Wissen und Werkzeugen zu Management- und Präventionsmaßnahmen ausgestattet werden, trägt maßgeblich zur Akzeptanzsteigerung bei. Eine besondere Innovation ist die Wisent-Elch-Einsatzgruppe, die bei problematischen Situationen mit den Tieren Unterstützung bietet. Bildungs- und Kommunikationsmaterialien für die Bevölkerung im Programmgebiet sollen durch umfangreiche Information zu Wisent und Elch für ein gutes Zusammenleben von Mensch und Tier sorgen und die Akzeptanz für die Tiere stärken.
Das Management von Wildtieren – soweit vorhanden - endete bisher an nationalen Grenzen. Das Projekt verfolgt deshalb eine holistische, länderübergreifende Herangehensweise in Monitoring, Forschung, Management sowie Beteiligung, um diesen Mängeln im Wildtiermanagement von Wisent und Elch entgegenzuwirken. Durch dieses Vorgehen sollen Vorkommnisse wie der Abschuss des aus Polen stammenden Wisentbullen im brandenburgischen Lebus in 2017 aufgrund fehlender, gemeinsamer Kooperations- und Kommunikationsstrukturen künftig verhindert werden.

Nachrichten und Bilder zum Projekt INT144MedienberichteProjektpublikationen

Leadpartner:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Projektpartner:

2 - Zachodniopomorskie Towarzystwo Przyrodnicze
3 - Ośrodek Kultury w Mirosławcu
4 - WWF Deutschland
5 - Humboldt-Universität zu Berlin

Ausgaben (Euro): 813.278,30
EFRE-Mittel (Euro): 580.370,36
Projektbeginn: 01.06.2019
Projektende: 31.12.2022
Internetseite des Projektes:  -

Bezeichnungen der Interventionskategorien:

E22 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Umwelt und Klimawandel / Działalność związana ze środowiskiem naturalnym i zmianami klimatu,
085 - Schutz und Verbesserung der biologischen Vielfalt, des Naturschutzes und grüner Infrastrukturen / Ochrona i zwiększanie różnorodności biologicznej, ochrona przyrody i zielona infrastruktura,
T03 - Ländliche Gebiete (dünn besiedelt) / Obszary wiejskie (o małej gęstości zaludnienia)

Please publish modules in offcanvas position.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Informationsangebote sowie die statistische Auswertung. Mit der Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.