Projektliste aktualisiert am: 03.05.2023
Bei der Umsetzung des Kooperationsprogramms Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen erhielten bisher 70 Projekte einen Fördervertrag.
Die förderfähigen Gesamtausgaben dieser Projekte betragen zusammen 171,899 Mio. Euro. Diese Ausgaben werden durch die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit insgesamt 142,664 Mio. Euro kofinanziert.
EU-Förderung der bewilligten Projekte | ||
---|---|---|
Prioritätsachse | Anzahl | EFRE-Mittel |
1 - Natur und Kultur | 22 | 53,813 Mio. EUR |
2 - Verkehr und Mobilität | 2 | 26,798 Mio. EUR |
3 - Bildung | 8 | 13,561 Mio. EUR |
4 - Grenzübergreifende Kooperation | 30 | 40,599 Mio. EUR |
5 - Technische Hilfe | 8 | 7,893 Mio. EUR |
Prioritätsachse: 4 - Grenzübergreifende Kooperation
Projektnummer: INT116
Projektbeschreibung:
Ein Schwerpunkt der Kooperationsprogramms Interreg VA ist die Zusammenarbeit im Bereich Brand- und Katasrophenschutz. Ziel des Projektes ist die Intensivierung der Zusammenarbeit allen Partner. Dadurch soll eine besser koordinierte und grezüberschreitende Reaktion auf Katastrophenfälle erreicht werden. Mit dem Projekt „Brand- und Katastrophenschutz“ werden zusätzliche Schritte unternommen die Katastrophenabwehr weiter zu erschließen um im Bedarfsfall über eine schlagkräftige Ausrüstung zur Schadensbekämpfung zu verfügen und um Katastrophen zu verhindern bzw. sie wirkungsvoll zu bekämpfen. Mit dem Projekt wird der Beitrag zur Stärkung der Region und zum Schutz der Bevölkerung geleistet.
Das Projekt „Brand- und Katastrophenschutz“ soll Voraussetzungen schaffen, die das Leben in der Grenzregion sicherer machen und den Einsatzfähigkeit zur Gefahrenabwehr und Beseitigung von Schäden gewährleisten.Durch den Bau und den Betrieb des Brandhauses sollen Voraussetzungen geschaffen werden, die dazu geeignet sind die gemeisame Ausbildung den Einsatzkräfte aller am Projekt beteiligten Partner zu ermöglichen. Durch die geplanten gemeisamen Übungen zur Katastrophenabwehr und Schulungen im Brandhaus lernen sich die Einsatzkrâfte kennen und erhöhen Ihren Ausbildungsstand um im Eisatzfall eine profesionelle Katastrophenabwehr leisten zu können.
Nachrichten und Bilder zum Projekt INT116MedienberichteProjektpublikationen
Leadpartner: Amt Oder- Welse |
||
Projektpartner: 2 - Amt Oder-Welse für Gemeinde Pinnow |
||
Ausgaben (Euro): | 2.998.216,00 | |
EFRE-Mittel (Euro): | 2.548.483,00 | |
Projektbeginn: | 02.01.2019 | |
Projektende: | 31.03.2023 | |
Internetseite des Projektes: | - |
Bezeichnungen der Interventionskategorien: